Sonntag, 29. Dezember 2013
Reissuppeneintopf
Nach den Kalorienbomben der vergangenen Tage ,
hab ich heute eine leckere Suppe für euch.
Gestern hab ich mal wieder in Kochbüchern geschmöckert , unter anderem auch in einem meiner Lieblingskochbücher von Lea Linster " Einfach und genial "
Daraus hab ich schon einiges gekocht und bin nie enttäuscht worden.
Den Reisuppeneintopf wollte ich eigentlich schon länger mal machen.........
Diesmal hab ich mich nicht durch irgendein anderes Rezept ablenken lassen.....zumal ich die Hälfte des Rezeptes schon fertig in der Truhe hatte............die Basis ist eine kräftige Rinderbrühe mit Fleisch und die hatte ich schon fertig...........so hatte ich natürlich ratz fatz gekocht.
Zutaten für 5 Personen
für die Rinderbrühe
1 kg Suppenfleisch z. Bsp. Brust oder Hochrippe
1 Bund Suppengrün
Frische Kräuter wie Thymian ,Liebstöckel, Petersilie
1 Lorbeerblatt, Salz .Pfeffer,
für die Reissuppe
Olivenöl ,
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
200 gr Reis
400 gr Tomaten aus dem Glas oder Dose..........ich hatte meine aus meinem eigenen Vorrat
1 EL Tomatenmark
1 Lorbeerblatt
1 Stiel Lauch
Pfeffer .saure Sahne, gehackte Petersilie
Zubereitung
Das Fleisch abspülen und mit 2 Liter aufsetzen und zum kochen bringen,dabei den Schaum immer wieder abschöpfen.
Das Suppengrün schälen und kleinschneiden.Zusammen mit den Kräutern und Gewürzen zur Suppe geben und ca 2 1/2 Stunden leise köcheln lassen..
Wenn das Fleisch gar ist .........wird da Fleisch in kleine Würfel geschnitten ... und die Brühe durch ein Sieb passiert.
Das kann man auch schon einen Tag vorher zubereiten.
Für die eigentliche Reissuppe wird
Olivenöl in einem Topf erhitzt und die kleingeschnittenen Zwiebeln und Knoblauch darin angeröstet.Danach den Reis noch kurz mit anrösten..
Mit der Rinderbrühe ( ca 1 1/2 Liter ) ablöschen.Tomaten und Tomatenmark und Lorbeerblatt dazugeben.
Den Lauch waschen und in kleine Streifen schneiden .
Wenn der Reis fast gar ist ........den Lauch zugeben und kurz mitkochen.Das kleingeschnittene Fleisch zugeben und evtl noch etwas würzen.
Serviert wird die Suppe mit einem Klecks saurer Sahne und geschnittener Petersilie.
Und am allerbesten schmeckt die Suppe wenn sie etwas durchgezogen hat.....oder am nächsten Tag.
Labels:
Eintopf,
Reis,
Rindfleisch,
Suppe
Montag, 16. Dezember 2013
Gebäckvariationen Vol. 1
So langsam wird es eng. Ich muss für mein Gebäck einen Sammelpost machen sonst klappt das zeitlich nicht mehr .
Nr 1 : Nougat Plätzchen von Manus Küchen geflüster
Nr 2 : Nussmakronen
Diese Plätzchen werden nicht hart sondern bleiben saftig.
Zutaten
250 g gemahlene Haselnüsse geröstet.
120 g Puderzucker
2 Eiweiß L oder 3 Eiweiß M
1 Prise Salz
1 EL Haselnusssirup
Zubereitung:
Haselnüsse in einer Pfannetrocken anrösten und abkühlen.
Die Eiweiße mit dem Zucker und Salz zu Schnee schlagen
Die gerösteten Haselnüsse mit dem Haselnusssirup unterrühren .
Im auf 160 C aufgeheizten Ofen bei Umluft 15 Minuten backen.
Menge reicht für ein Blech.
Nr 3 : Vanille Kipferl
250 g Butter zimmerwarm
100 g Puderzucker
2 EL
Vanillezucker
300 g Mehl
140 g Haselnüsse
geröstet und gemahlen
2 Eier
1 Prise Salz
ich hab meinen
eigenen Vanillezucker zu Pulver gemahlen und sie darin gewälzt.
Wenn man den nicht hat ,dann noch eine extra Portion
Puderzucker und Vanillezucker mischen und darin wälzen
Zubereitung:
Mehl, Haselnüsse,
Zucker, Vanillezucker, Salz, Butter und Ei zu einem glatten Teig verkneten. Zu
einer Rolle formen, in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht kühl stellen.
Ein Backblech mit
Backpapier auslegen.
Von dem Teig gleich große Stücke abschneiden und zu Hörnchen formen, auf
das Blech legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (Umluft 150 Grad) ca.
15 Minuten backen.
Puderzucker und Vanillezucker vermischen.
Die noch warmen Kipferl darin wenden.
Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Nr 4 : Traumstückchen von Zucker und Salz
Nr 5 : Amarettinis :
Diese Plätzchen werden nicht hart sondern bleiben saftig.
Zutaten
130 g geschälte
gemahlene Mandeln
130 g ungeschälte
gemahlene Mandeln
120 g Puderzucker
2 Eiweiß L oder 3 Eiweiß M
1 Prise Salz
1 TL Bittermandelaroma
3 EL Amaretto
Zubereitung:
Beide Mandelsorten in einer Pfannetrocken anrösten und
abkühlen.
Die Eiweiße mit dem Zucker und Salz zu Schnee schlagen
Die gerösteten Mandeln mit dem Amaretto und dem
Bittermandelaroma unterrühren .
Im auf 160 C aufgeheizten Ofen bei Umluft 15 Minuten backen.
Menge reicht für ein Blech.
Nr 6 : Spekulatius - Amaretto Kugeln von Kuechenplausch
Nr 7 : Marzipan Kirschberge von hier
Nr 8 : Kokosmakronen:
Diese Plätzchen werden nicht hart sondern bleiben saftig.
Zutaten
250 g Kokosraspel geröstet
120 g Puderzucker
2 Eiweiß L oder 3 Eiweiß M
1 Prise Salz
1 EL Kokossirup
Zubereitung:
Kokosraspel in einer Pfanne trocken anrösten und abkühlen.
Die Eiweiße mit dem Zucker und Salz zu Schnee schlagen
Die gerösteten Kokosraspel mit dem Kokossirup unterrühren .
Im auf 160 C aufgeheizten Ofen bei Umluft 15 Minuten backen.
Menge reicht für ein Blech.
Nr 9 : Spritzgebäck von hier
Nr 10 : Gewürzknusperchen
500 g. Mehl
2 TL (gestrichen) Backpulver
250 g. Zucker
2 TL Vanillinzucker
2 TL Zimt
4 Msp Kardamom
4 Msp Nelken gemahlen
2 Eier
250 g Butter o.
Margarine
150 g gemahlene
Haselnüsse
100 g gehackte
Schokolade
Mehl und Backpulver in die Schüssel dann den Zucker, Gewürze
,Nüsse ,Schokolade und , dann die Eier ,
zum Schluss die Butter
Diese Mischung zu einem Knetteig verarbeiten und eine halbe
Stunde in der Schüssel ruhen lassen (nicht im Kühlschrank)
Den Teig ausrollen und mit verschiedenen Formen nach Wahl
austechen und bei 180 ° C 10 - 15 backen
Und wenn ich noch Zeit finde gibts noch ein Vol. 2
Samstag, 14. Dezember 2013
Nougat Löffel Verschenkerli
Mein diesjähriges Verschenkerli an Postbote , Eierfrau ect.
letztes Jahr hatte ich ja das hier gemacht
und das Jahr davor gab es dies
Zutaten: Teig
150 g Mehl
100 g Butter
75 g Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Eigelb
1 EL Vanillesirup
Zutaten Fertigstellung :
Nougat oder Nutella
zartbitter Schokolade
Rohrzucker
1 Eiweiß zum bepinseln
Pistazien zum bestreuen
Zubereitung:
Aus den Teigzutaten einen Knetteig herstellen und 2-3 Stunden oder am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Nun gibt es 3 Möglichkeiten ,den Löffel zu formen.
Die einfachste Methode ist die ,den Teig in entsprechende Formen zu füllen.......hab ich so gemacht :-)
Die zweite Methode ist : den Teig auszurollen und mit einer gebastelten Löffelschablone auszuschneiden.
Dann aber nicht zu dünn ausrollen.
Oder man formt aus Teigstücken möglicht dünne Rollen und formt den Löffel daraus.
Mit Eiweiß bepinseln und mit Rohrzucker bestreuen.
Bei 160 Grad ca.20 min backen.
Wenn der Teig ausgerollt wurde , dann entsprechend kürzer.
Gut auskühlen lassen.
Dann die Schokolade im Wasserbad schmelzen .
Den Löffel mit Nougat füllen und etwas andrücken und angleichen.
In die Schokolade tauchen.
Mit Pistazien bestreuen und trocknen lassen.
Ich hab noch einen Tip wenn man keine passende Tütchen zur Hand hat.
Geschenkfolie zurechtschneiden und verschweißen.
Allerdings nicht mit einem guten Vakuumierer ( der schneidet die Folie entzwei) sondern mit so einem Billigteil aus dem Discounter.
kann man sich Tüten in allen Größen zusammenschweißen.....cool
Labels:
Gebäck,
Geschenke aus der Küche,
Schokolade
Donnerstag, 12. Dezember 2013
Marzipan - Kirsch-Berge und Orangen-Kokos-Trüffel
Ab heute muss es hier Schlag auf Schlag gehen.
Ich hab derart viele Plätzchen gebacken ,dass ich mit dem Schreiben kaum hinterherkomme.
Einige die ich jedes Jahr backe und viiiiieeeeeeeele viieeele neue.
Damit die nicht in meiner Zettelwirtschaft untergehen oder ich sie nächstes Jahr in den entsprechenden Büchern oder Zeitschriften nicht mehr wiederfinde, muss ich sie schnell posten .
Vielleicht ist ja noch das ein oder andere für euch dabei.
Langer Rede kurzer Sinn hier sind die Rezepte :
Marzipan - Kirsch - Berge
100 g Butter weich
75 g Zucker
25 g Vanillezucker
1 Ei
1 Prise Salz
200 g Mehl
70 g Mandeln gemahlen und trocken angeröstet.
200 gr Marzipan
3 cl Grappa
ca. 26 Sauerkirschen
TK
Orangenblütenwasser ca.
4 EL
Puderzucker
Vorbereitung:
Mandeln gegebenenfalls mahlen und trocken anrösten.
Sauerkirschen auf einem Stück Küchenpapier auftauen lassen.
Marzipan grob
raspeln oder in kleine Würfelchen
schneiden.
Zubereitung:
Weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
Das Ei zugeben und gründlich verrühren.
Mehl und Mandeln unterrühren.
Das Marzipan mit dem Grappa glatt rühren und unter den Teig
kneten.
Teig zu einer Rolle formen, in Folie wickeln und eine Stunde
im Kühlschrank ruhen lassen.
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Die Rolle in gleichgroße Stücke schneiden und in der Hand
flach drücken.
Je 1 Kirsche mit dem Teig umhüllen und dabei eine kleine
Spitze formen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und im Ofen ca.
20 min goldbraun backen.
Das Gebäck aus dem Ofen nehmen und noch heiß mit dem
Orangenblütenwasser bestreichen und in Puderzucker wälzen.
Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Quelle Sweet Dreams Dezember Ausgabe
Orangen-Kokos-Trüffel
das war bei mir eine typisches Resteverwertung , ausserdem wollte ich diesen Sirup verarbeiten
ein total orangig - würziger Sirup.
Ich als Orangen Junkie werde den sicher sehr oft in Gebrauch nehmen.
ca 200 gr Orangenkuchen
ich hab bei diesen Trüffeln einen Teil von hier abgezweigt. Es geht aber auch jeder andere Kuchen mit Orangengeschmack
2 EL Creme fraiche
50 gr Butter weich
100 g weiße Schokolade
2-3 EL Orangensirup
50 gr Kokosraspel geröstet
Grand Marnier nach belieben
ein paar Orangen Zesten
dunkle Kuvertüre
Zubereitung.
Den Kuchen im Blender mahlen.
Kokosraspel trocken anrösten.
Alle Zutaten gut miteinander verkneten
Zu einer Rolle formen, in Folie wickeln und kaltstellen . ( ca 1 Stunde )
In der Zwischenzeit Schokolade im Wasserbad schmelzen.
Die Rolle in gleichgroße Teile schneiden .
Ich hab 25 Stück herausbekommen.
In die Schokolade tauchen , kurz abtropfen lassen , in eine Pralinenform setzen und mit einem Stück Zeste garnieren.
Kühl aufbewaren.
Labels:
Gebäck,
Geschenke aus der Küche,
Marzipan,
Orangen,
Schokolade
Mittwoch, 11. Dezember 2013
Jägerpfanne mit Lioner
Nachdem ich in den letzten Tagen wieder mal im Backwahn war , bzw. immer noch
bin, weil ich hier täglich neue Süßigkeiten entdecke die ich unbedingt noch machen
will, muss ich unbedingt mal was herzhaftes posten.Schon allein damit ich das Rezept schneller wiederfinde. :-)
Diese Blitzpasta eignet sich hervorragend wenn man unter
Zeitdruck steht.
Die Idee stammt aus einer Lecker Zeitschrift und ist leicht
abgewandelt.
400 g Champignons braune
2 Zwiebel
1 Bund Petersilie
400 g Fleischwurst
300 g Spätzle
1 EL Tomatenmark
1 Becher Creme fraiche
100 ml Fond oder Fleischbrühe
Salz Pfeffer Paprika Piment d`espelette
Pilze putzen und halbieren oder vierteln je nach Größe
Zwiebel schälen und würfeln
Petersilie hacken.
Fleischwurst von der Haut befreien und in halbe Scheiben
schneiden
Spätzle nach Anleitung kochen.
Die Fleischwurst in einer großen Pfanne von beiden Seiten
anbraten.
herausnehmen und beiseite stellen.
In dem Bratfett , zuerst die Pilze und dann die Zwiebel
mitanbraten.Mit Salz , Pfeffer und Paprika würzen.Dann das Tomatenmark
unterrühren.
Mit Fond ablöschen.Creme fraiche unterrühren und aufkochen
lassen.
Die Wurst in der Pilzpfanne erhitzen und mit Petersilie
abstreuen.
Nochmal abschmecken.
Zum Servieren die Spätzle untermischen oder getrennt
reichen.
Freitag, 6. Dezember 2013
Nikolaus im Topf
Dieses Jahr verschenke ich meine Stollen mal in anderer Form.
Meine Lieben wissen ja ,dass immer ein Stollen kommt aber an diesen Weihnachten sollen sie ruhig mal raten was in diesen Töpfchen ist.
Ich hab Tontöpfe mit 11 cm Durchmesser genommen.
Für 10 Nikoläuse müsst ihr das Rezept verdoppeln.
Wem die Idee gefällt der kann ihn noch backen da er nur 14 Tage ziehen muss .
Hiermit wünsche ich euch einen schönen Nikolaustag und zweiten Advent
Stollenrezept:
1 kg Mehl
100 gr Zucker
100 Gramm süße Mandeln ohne Schale gemahlen
50 Gramm bittere Mandeln ohne Schale gemahlen
100 gr Oreangat
100 gr Zucker
100 Gramm süße Mandeln ohne Schale gemahlen
50 Gramm bittere Mandeln ohne Schale gemahlen
100 gr Oreangat
100 gr Ingwer glasiert und in Würfelchen geschnitten
250 gr Rosinen ungeschwefelt
Schale von einer Zitrone gerieben
Schale von einer Orange gerieben
Je 1 Tl Spitze Muskatblüte , Anis ,Lebkuchengewürz
200 gr Butter
250 ml Milch
2 Würfel Hefe
3 Esslöffel Rum
200 gr Marzipan
ca 100 ml Kaluha Likör
Mandeln zum austreuen
250 gr Rosinen ungeschwefelt
Schale von einer Zitrone gerieben
Schale von einer Orange gerieben
Je 1 Tl Spitze Muskatblüte , Anis ,Lebkuchengewürz
200 gr Butter
250 ml Milch
2 Würfel Hefe
3 Esslöffel Rum
200 gr Marzipan
ca 100 ml Kaluha Likör
Mandeln zum austreuen
Nochmal gut 100 gr Butter zum bestreichen
2 Tage vorher : die Rosinen ,den Ingwer und das Orangeat in Kaluha einweichen
Alle Zutaten am Abend vor dem Backen vorbereiten und im Zimmer warm stellen. Die Rosinen abtropfen lassen.
Die Tontöpfchen ca 2 Stunden in Wasser stellen, anschließend gut abtrocknen ,einfetten und mit Mandeln ausstreuen.
Am Morgen rührt man die Hefe mit 2 Teelöffeln Zucker (und einem Löffel lauwarmem Wasser) flüssig und gießt sie vorsichtig in die Mitte des gesiebten Mehls. Man deckt die Schüssel mit einem Tuch ab und lässt die Hefe 10 Minuten gehen. Inzwischen die Milch lauwarm erhitzen und auch die Butter leicht schmelzen. Dann gibt man rings um den Hefevorteig alle Zutaten zum Mehl und knetet den Teig mit den Händen von der Mitte her langsam und sorgfältig durch. Man beginnt dabei mit der Milch, gefolgt von der lauwarmen Butter und den anderen Zutaten, bis ein schöner Teig entstanden ist. Zum Schluss noch den Rum einarbeiten und den Teig 1 bis 2 Stunden mit dem Handtuch zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Am Morgen rührt man die Hefe mit 2 Teelöffeln Zucker (und einem Löffel lauwarmem Wasser) flüssig und gießt sie vorsichtig in die Mitte des gesiebten Mehls. Man deckt die Schüssel mit einem Tuch ab und lässt die Hefe 10 Minuten gehen. Inzwischen die Milch lauwarm erhitzen und auch die Butter leicht schmelzen. Dann gibt man rings um den Hefevorteig alle Zutaten zum Mehl und knetet den Teig mit den Händen von der Mitte her langsam und sorgfältig durch. Man beginnt dabei mit der Milch, gefolgt von der lauwarmen Butter und den anderen Zutaten, bis ein schöner Teig entstanden ist. Zum Schluss noch den Rum einarbeiten und den Teig 1 bis 2 Stunden mit dem Handtuch zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
In
der Zwischenzeit das Marzipan in entsprechen viele Stücke schneiden, zu einer Rolle formen. Den Teig in gleichgroße Stücke schneiden das Marzipan einlegen und zusammenrollen.Den Teig in die Tontöpfe geben und nochmals gehen
lassen.
Man bäckt ihn dann bei 175°C für 30 -35 min.
Nach dem
Backen wird der Stollen sofort mit lauwarm zerlassener Butter bepinselt
und (besonders in den Rillen) mit Zucker bestreut. Zum Schluss mit
Puderzucker dick einstäuben. Nach dem Abkühlen wird der Stollen in
Aluminiumfolie gewickelt und für 2 Wochen kühl gelagert.
Labels:
Backen -Kuchen,
Gebäck,
Hefeteig
Abonnieren
Posts (Atom)
Kategorien
- abgekupfert (36)
- Ananas (2)
- Antipasti (2)
- Apfel (7)
- aprikosen (4)
- asiatisch (8)
- Auberginen (5)
- Auflauf (12)
- Aufstrich (14)
- Avocado (1)
- Backen -Kuchen (63)
- Backen -Kuchen Apfel (11)
- backen mit Kinder (13)
- Backen-Brot (9)
- Bärlauch (9)
- Beilage (12)
- Bergfest (1)
- Blog Award (3)
- Blog Event (17)
- Bohnen (2)
- Braten (8)
- Dessert (32)
- Dip (16)
- Eier (7)
- Einfach (6)
- Eingemachtes (39)
- Eintopf (5)
- Eis (8)
- Erdbeeren (7)
- Essig (7)
- Fast Food (2)
- Fingerfood (33)
- Fisch (37)
- frittiert (2)
- Frühling vorm Küchenfenster (2)
- Gebäck (45)
- Geflügel (22)
- Gemüse (106)
- Geschenke aus der Küche (30)
- Gewürze (43)
- Gnocchis (1)
- Gorgonzola (1)
- Grill (1)
- Hackfleisch (17)
- Hefeteig (25)
- Ingwer (2)
- Innereien (2)
- kalorienarm (2)
- Kartoffel (20)
- Käse (46)
- Kirschen (10)
- Knödel (4)
- Kokos (10)
- Kräuter (79)
- Kuchenzwerge (2)
- Kürbis (1)
- Lamm (2)
- Linsen (2)
- Livingkitchen (1)
- Mango (2)
- Marmelade (5)
- Marmeladen (1)
- Marzipan (6)
- mediteran (12)
- Milch (8)
- Nüsse (9)
- Obst (33)
- Orangen (19)
- Party (1)
- Pasta (55)
- Pesto (7)
- Pfannkuchen (4)
- Pfirsich (1)
- Pilze (18)
- Quark (1)
- Quiche (3)
- Quitten (2)
- Reis (9)
- Rharbarber (5)
- Rindfleisch (9)
- S (2)
- saarländische Küche (10)
- Salat (19)
- schnell (82)
- schnell Pizza (2)
- Schokolade (14)
- Schweinefilet (1)
- Schweinefleisch (3)
- selbstgemacht (45)
- Snack (1)
- Spargel (14)
- Südafrika (3)
- Suppe (13)
- Tomaten (29)
- Torte (7)
- überbacken (15)
- vegetarisch (33)
- Vorrat (12)
- Vorspeisen (27)
- Weihnachtsgrüsse (1)
- Wild (4)
- Wurst (9)
- Zucchini (18)
Copyright
Bitte beachtet, dass alle Fotos hier von mir eigenhändig fotografiert wurden und urheberrechtlich geschützt sind. Das alleinige Urheberrecht liegt bei mir und somit ist es untersagt, Fotos von dieser Seite zu kopieren oder zu vervielfältigen.
Veröffentlichung von Rezepten nur unter Angabe des Blogs
http://martinaskochkueche.blogspot.com/
Für die auf dieser Seite veröffentlichten Links übernehme ich, keine Haftung. Für deren Inhalte sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.